Seite im Neuaufbau
Leider kam es zu technischen Problemen, weshalb ich die Seite komplett neu aufbauen muss.
Ich hoffe euch bald wieder eine informative Seite bieten zu können.
Kontaktanfragen gerne per Mail oder Anruf:
Mail: tom.grein@mondfelder-bienenhonig.de
Tel.: 0157 fünf 823 94 63


Schön, dass Du hier bist!
Derzeit kümmere ich mich um sechs Bienenvölker, welche in Mondfeld auf einem Privatgrundstück stehen. Ihr seid hier herzlich eingeladen einen Einblick in die Welt der Bienen zu erlangen und das ganz sicher ohnen einen Stich zu riskieren
Wie schauts denn drinnen aus?
So gut wie alle Honigbienen sind heutzutage in sogenannten Magazinbeuten beherbergt. Das ermöglicht dem Imker dem Bienenvolk bedarfsgerecht z.B. im Sommer mehr Raum zu geben, indem er ein weiteres Magazin aufsetzt. Im Sommer sind bis zu 60.000 Bienen in nur einem Bienenstock.


Wo ist denn der Honig?
Wenn die Bienen ein reichhaltiges Nektarangebot in ihrer Umgebung finden, fangen sie an den wässrigen Nektar einzulagern und zu trocknen. Durch Umtragen und Befächeln mit Luft reduzieren sie den Wassergehalt und reichern ihn mit Enzymen an, wodurch er nach und nach zu Honig wird. Im Anschluss an diesen Prozess, wird er verdeckelt, so wie auf dem Bild zu sehen.
Und irgendwann ist alles voller Honig?
Doch neben Honig wird in anderen Waben auch der Nachwuchs großgezogen. In der Hochsaison im Mai und Juni kann die Königin bis zu 2000 Eier legen, aus welchen Larven schlüpfen, welche bis zum Verdeckeln der Zellen mit Pollen gefüttert werden müssen. Nach 21 Tagen schlüpfen die neuen fleißigen Arbeiterinnen.


Machen die einen Betriebsausflug?
Doch manchmal, wenn es den Bienen im Stock zu eng wird und der Imker nicht gegensteuert, ziehen sie sich eine oder sogar mehrere Königinnen, woraufhin sie als Schwarm ausziehen, um ein neues Volk zu gründen. Ein wild lebendes Honigbienenvolk hat aufrund der heutigen Umweltbedingungen, vor allem aufgrund der Varroa Milbe, nur schlechte Überlebenschancen, weshalb der Imker immer versucht einen unkontrollierten Schwarm zu verhinden.
Wo geht’s denn hin?
Sollte die alte Königin mit einem Schwarm ausgezogen sein, versucht der Imker dem Schwarm ein neues Zuhause anzubieten. In diesem Fall hat der Schwarm das neue Zuhause angenommen. Vielleicht findet ihr die Königin auf dem Bild. Um sie im Bienenvolk leichter zu finden, bekommt sie entsprechend ihres Geburtsjahres einen farbigen Punkt (gelb ist zum Beispiel 2022).


Das wars schon?
Leider kam es zu technischen Problemen, weshalb ich die Seite komplett neu aufbauen muss. Das ist nur der erste Teil, ich hoffe euch bald wieder eine umfangreichere Seite bieten zu können.
Kontaktanfragen gerne per Mail oder Anruf:
Mail: tom.grein@mondfelder-bienenhonig.de
Tel.: 0157 fünf 823 94 63
Kontakt:
- Tom Grein
- 0157 fünf 823 94 63
- tom.grein@mondfelder-bienenhonig.de
Mondfelder Bienenhonig
Kommende Termine zwischen den Runden:
● 7.7. TT Radtour ● 12.-17.7. Straßen- u. Hoffest
● 9.-17.8. TT Zeltlager Spritzenmühle ● 6.-8.9. Trainingslager Grenzau
Einladung zum 58. Zeltlager
Die Tischtennisabteilung Bürgstadt lädt zum Zeltlager von Freitag, 09.08.2024 bis Samstag, 17.08.2024 ein.
Details und das Anmeldeformular folgen zeitnah.

Heiße Endphase:
Relegation der 1. und 2.
Nach einer ereignisreichen Rückrunde wird es am Wochenende noch einmal spannend. Unsere erste Mannschaft spielt am Samstag um den Klassenerhalt in der Verbandsliga, während unsere Zweite am Sonntag versucht in die Landesliga aufzusteigen. Schaut man sich die Aufstellungen der Mannschaften an, kann man auf interessante Wettkämpfe gespannt sein.

Weihnachtsfeier und Vereinsmeisterschaften 2023
Haltet euch den 16.12.23 für die Vereinsmeisterschaft mit anschließender Weihnachtsfeier frei.